Willkommen bei 360° Neuseeland
Literarisches Meisterwerk inspiriert neue Garten-Attraktion in Hamilton
- Details
- Erstellt am Freitag, 07. Juni 2019 07:00
Seit November 2018 blickt die Stadt Hamilton auf der Nordinsel stolz auf ihre neue Attraktion: Der „Mansfield Garden“ ist von nun an „the place to be“ für eine traditionelle Gartenparty.
“Mansfield Garden” wurde bewusst nach einem literarischen Vorbild gestaltet: Er repräsentiert den Garten aus der Kurzgeschichte „Die Gartenparty“ der hochgeachteten neuseeländischen Schriftstellerin Katherine Mansfield, die Anfang des 20. Jahrhunderts geschrieben wurde.
Der neue Park ist dabei nur der letzte von mehreren Neuzugängen der Hamilton Gardens, die nach beliebten Fantasy-Themen gestaltet wurden.
Weiterlesen: Literarisches Meisterwerk inspiriert neue Garten-Attraktion in Hamilton
Neuseelands erstes Art-deco-Weingut
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 05. Juni 2019 07:54
Eine alte Tabakfabrik mag nicht als erste Wahl erscheinen, um Chardonnay zu keltern. Aber die Verlockung des altehrwürdigen Art-deco-Gebäudes wirkte unwiderstehlich auf den neuseeländischen Winzer Tony Bish.
Traditionell kommen Besucher in die Weinberge der Hawke’s Bay, um zwischen den Reben die süffigen Chardonnays zu verkosten. Die Weinregion der Hawke’s Bay ist sehr bekannt für diesen Wein. Das wunderbar kühle Klima mit relativ geringen Niederschlägen trägt dazu genauso bei wie die Böden aus Schwemmsand und Kalkstein.
Wie sieht die Zukunft des Te Araroa Trail aus?
- Details
- Erstellt am Montag, 03. Juni 2019 07:52
Der mehr als 3000 Kilometer lange Fernwanderweg Te Araroa eröffnete im Dezember 2011 und wurde schnell zu einer international extrem beliebten Touristenattraktion in Neuseeland.
Hunderttausende wandern jedes Jahr einzelne Etappen oder Teile des Weges, der von der Nord- zur Südspitze Neuseelands reicht. Die Südinsel ist dabei allgemein beliebter, weil dort der Trail eher durch unberührte Natur führt.
In der vergangenen Sommersaison erreichte aber auch der eintausendste Wanderer das Ende des komplett zurückgelegten Weges – womit sich diese Zahl innerhalb von zwei Jahren verdoppelt hat.
Zum International Bike Day: Das sind Neuseelands „Great Rides“
- Details
- Erstellt am Freitag, 31. Mai 2019 07:59
Am 3. Juni feiert die Welt den „International Bike Day". Ein Grund, die außergewöhnlichen „Great Rides“ in Neuseeland unter die Lupe zu nehmen. Das seit zehn Jahren wachsende Netzwerk aus mittlerweile 22 rekordbrechenden Radrouten erstreckt sich vom hohen Norden bis zum tiefen Süden des Inselstaates. Fahrrad-Liebhaber können hier die landschaftliche und kulturelle Vielfalt dieses Landes in voller Breite erleben.
Auf den abwechslungsreichen Trails, die in der Sprache der Maori „Nga Haerenga“ („physische und spirituelle Reisen“) genannt werden, können auf dem Rad innerhalb weniger Tage atemberaubende Berglandschaften, subtropische Wälder, Vulkanlandschaften und pittoreske Küsten mit malerischen Sandstränden erkundet werden.
Weiterlesen: Zum International Bike Day: Das sind Neuseelands „Great Rides“
Immer mehr Wespen in Neuseeland
- Details
- Erstellt am Freitag, 24. Mai 2019 07:26
In der Sommersaison 2018/19 hat der Gemeinderat von Auckland mehr Meldungen über Wespen erhalten als im gesamten Jahr davor. Fast die Hälfte der 349 Anrufe beim Gemeinderat von Auckland meldeten nicht nur Wespenvorkommen, sondern Nester. Einige Gebiete in den Waitakere Ranges werden zeitweise zu No-go-Zonen für die Ranger des DOC, wenn dort die Wespenpopulation ihren Höhepunkt erreicht.
Warum ist das etwas Besonderes? In Neuseeland gibt es eigentlich keine Wespen.
Zu den Wespen, die in den 1980er-Jahren versehentlich nach Neuseeland eingeschleppt wurden, gehören die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Da es in Neuseeland auch im Winter selten sehr kalt wird, überleben hier sogar ganze Völker und können sich enorm schnell verbreiten.
Four Sisters Track im Waipoua Forest gesperrt wegen Kauri dieback
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 22. Mai 2019 07:04
Kauri dieback ist eine furchtbare Krankheit für die uralten Kauri-Bäume, die es nur in Neuseeland gibt. Die mikroskopisch kleinen Sporen des pilzähnlichen Organismus Phytophthora agathidicida (PA) können Kauri jeden Alters befallen. Im Boden lebend, infizieren sie die Wurzeln der Baumgiganten und schädigen dort das Gewebe, das für den Transport von Nährstoffen und Wasser in die höheren Bereiche des Baums sorgt.
PA hungert den Kauri buchstäblich aus, bis er stirbt.
Weiterlesen: Four Sisters Track im Waipoua Forest gesperrt wegen Kauri dieback
Kahurangi National Park wird deutlich vergrößert
- Details
- Erstellt am Montag, 20. Mai 2019 07:36
Die wilde, kaum zugängliche Schlucht des Mokihinui River wäre fast einem Staudamm-Projekt zur Energiegewinnung zum Opfer gefallen. Stattdessen wird sie nun zum größten Landstück, das jemals zu einem existierenden Nationalpark in Neuseeland hinzugefügt wurde.
Fast 65 000 Hektar Land nördlich von Westport werden bald zum Kahurangi National Park gehören und den zweitgrößten Nationalpark Neuseelands um 14 Prozent vergrößern. Die zusätzliche Fläche ist größer als Christchurch und etwas halb so groß wie Auckland.
Weiterlesen: Kahurangi National Park wird deutlich vergrößert
David gegen Goliath: der Kampf um „Neuseelands Pompeji“ in Otago
- Details
- Erstellt am Freitag, 17. Mai 2019 07:16
Die verwendeten Metaphern sind eindrucksvoll: David gegen Goliath, Neuseelands Pompeji - aber nur so können die Menschen in Middlemarch hoffen, eine internationale Firma davon abzuhalten, Neuseelands Naturerbe zu zerstören.
Rückendeckung bekommen sie von der Gesellschaft der neuseeländischen Geowissenschaften und einer echten VIP. Die Wissenschaftler haben die Regierung und den Gemeinderat von Dunedin offiziell aufgefordert, das Abbauprojekt in Middlemarch zu stoppen. Das Vorhaben würde Neuseelands wichtigste fossile Ausgrabungsstätte zerstören.
Weiterlesen: David gegen Goliath: der Kampf um „Neuseelands Pompeji“ in Otago
NZeTa und IVL: neue Einreisebestimmungen für Neuseelands Touristen
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 15. Mai 2019 07:24
Ähnlich, wie es in den USA bereits gehandhabt wird, führt die neuseeländische Regierung ab 1. Oktober 2019 neue Einreisebestimmungen für Touristen und Transitreisende ein. Dann müssen solche Personen bereits vor dem Abflug eine „Electronic Travel Authority“ beantragt und genehmigt bekommen haben und eine „International Visitor Conservation and Tourism“-Gebühr bezahlen.
Die NZeTA, die New Zealand electronic Travel Authority, müssen künftig alle vor ihrer Abreise beantragen, die kein neuseeländisches Visum im Pass haben und aus einem Waiver-freien Land kommen, wie beispielsweise aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bislang benötigten Deutsche keinerlei Papiere außer ihrem gültigen Reisepass, wenn sie nach Neuseeland fliegen wollten. Das Visum gab es dann automatisch mit der Einreise für eine Dauer von drei Monaten.
Weiterlesen: NZeTa und IVL: neue Einreisebestimmungen für Neuseelands Touristen
Neuseelands nachhaltigste touristische Angebote gekürt
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 08. Mai 2019 07:06
Sieben außergewöhnliche Anbieter im Tourismusbereich sind mit dem „Qualmark 100% Pure New Zealand Experience Award“ ausgezeichnet worden. Diese neue Kategorie der Qualmark-Awards wurde am 1. Mai von Tourismusminister Kelvin Davis im neuseeländischen Parlament an an Unternehmen verliehen, die besonders nachhaltige Erlebnisse für Besucher anbieten.
Die diesjährigen Preisträger gehören zu Neuseelands Top-Touristikunternehmen. Sie können aber nicht nur stetig steigende Besucherzahlen und solide Umsätze nachweisen, sondern eben auch ein nachhaltiges Engagement für die Umwelt und die Gemeinde, in der sie arbeiten.
Weiterlesen: Neuseelands nachhaltigste touristische Angebote gekürt