News
Stromverbrauch während Earth Hour um 3,5% niedriger
- Details
- Erstellt am Sonntag, 29. März 2009 10:57
Der Stromverbrauch ist nach einer Mitteilung des nationalen Netzbetreibers Transpower in Neuseeland um 3,5% geringer gewesen als üblicherweise in der entsprechenden Zeit. Allerdings sei nicht auszuschließen, dass auch die relativ warme Witterung zusätzlich zu einer Verminderung des Stromverbrauchs geführt habe. Neuseeland war das erste Land, das im Rahmen der Earth Hour dazu aufgerufen hatte, den Stromverbrauch zu drosseln, insbesondere indem das Licht ausgeschaltet wird, um auf die Klimaveränderungen hinzuweisen. Gestartet hatten die 600 Einwohner der 800 Kilometer östlich von Neuseeland gelegenen Chatham Inseln, in dem sie ihren Dieselgenerator, der dort zur Stromerzeugung eingesetzt wird, abgestellt haben.
Neuseeland startet mit Earth Hour
- Details
- Erstellt am Samstag, 28. März 2009 23:26
Neuseeland war eines der ersten Länder, die am Samstag Abend die Earth Hour mit einer einstündigen freiwilligen Stromabschaltung unterstützt haben. Mit der Earth Hour soll Aufmerksamkeit für die Umweltprobleme geschaffen werden, die durch den exzessiven Energieverbrauch entstehen. 44 neuseeländische Städte haben sich an der Aktion beteiligt. Nach Aussagen der Energy Efficiency and Conservation Authority (EECA) könnten 500.000 NZ$ eingespart werden, wenn alle neuseeländischen Haushalte für eine Stunde das Licht und alle nicht notwendigen elektrischen Geräte ausschalten. Die Earth Hour wurde erstmals durch eine Umweltgrouppe des WWF 2007 in Sydney initiiert.
Neuseeländische Wirtschaft im Abschwung
- Details
- Erstellt am Samstag, 28. März 2009 07:33
Holiday-Park-Urlauber geben mehr als 600 Millionen NZ$ aus
- Details
- Erstellt am Samstag, 28. März 2009 11:15
Eine Beschreibung von Holiday-Parks ist abrufbar unter: http://www.newzealand.com/travel/de/accommodation/accommodation-options/holiday-parks.cfm
Clark für hohen UN-Posten vorgesehen
- Details
- Erstellt am Freitag, 27. März 2009 07:11
Die ehemalige neuseeländische Ministerpräsidentin (1999 bis 2008) Helen Clark soll zukünftig das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (U.N. Development Program, UNDP) vorgeschlagen worden. Helen Clark würde Kemal Dervis, einem früheren türkischen Minister, folgen, der die Organisation von August 2005 bis Februar 2009 geleitet hat. Die Nominierung muss noch durch die Generalversammlung bestätigt werden. Zur Bedeutung und zu den Aufgaben der UNDP siehe folgenden Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklungsprogramm_der_Vereinten_Nationen